GPS Logging mittels Kamera-Modul, separatem Empfänger oder dem Handy
Seit einiger Zeit ging mir die Idee durch den Kopf unsere Fotos mit GPS Geo-Tags zu versehen, damit man im nachhinein eine Übersicht hat, wo die Bilder gemacht wurden. Nun ist es so, dass Digitalkameras mit GPS-Empfänger Mangelware sind, von digitalen Spiegelreflexkameras gar nicht zu reden. Dazu kommt, dass es unpraktikabel ist, ein GPS-Modul direkt mit Kamera zu verknüpfen. Unpraktikabel, weil dadurch zum einen nur GPS-Koordinaten zustande kommen, sobald ein Bild geschossen wurde, der Akku der Kamera im schlimmsten Fall wesentlich kürzer hält und zuletzt bei öfterem Ein- und Ausschalten der Kamera nicht gewährleistet ist, dass der GPS-Empfänger auch bei jedem Bild einen Satelliten-Empfang hat. Das Bestimmen der Position nach dem Einschalten des Empfänger ist teilweise noch mit längerer Wartezeit verbunden.
Das brachte mich auf die Idee einen separaten GPS-Logger zu verwenden und im Anschluss an eine Tour/Urlaub die GPS-Geo-Tags über die Zeit mit den Fotos zu synchronisieren. Jetzt ist es aber so, dass das Herumtragen eines zusätzlichen Gerätes+Batterien wieder Aufwand darstellt. Nicht umsonst wollte ich mein Navi bzw. den GPS-Empfänger im Handy haben, um auch hier ein/zwei Geräte zu sparen.
Nokia E71 als GPS-Logger
Womit wir auch schon bei der Lösung des GPS-Loggings sind: Das Nokia E71 ist ein Smartphone, sprich man kann es mit Anwendungen erweitern und hat gleichzeitig ein GPS-Modul. Was liegt also näher, als eine Anwendung zum GPS-Logging zu installieren. Das hat zudem den Vorteil, dass man nicht nur Informationen über den Standort der geschossenen Bilder erhält, sondern zusätzlich einen Log darüber welchen Weg man zurückgelegt hat. Z.B. sehr praktisch um im Nachhinein die zurückgelegte Distanz zu berechnen.
Bei der Suche nach solcher Software für das E71 bzw. Symbian S60 bekommt man dann auch einige Ergebnisse. Hier ein Auschnitt:
Einige der Anwendungen bieten die Möglichkeit, die Strecke auf einer Karte zu visualisieren. Ich gehe davon aus, dass derartiges den Akkuverbrauch nach oben treibt und beschränkte mich daher auf reines Logging evtl. noch mit Anzeige der Koordinaten.
Auf den ersten Blick schienen mir Trekbuddy, Velox und bbTracker am geeignetsten. Mit Trekbuddy hatte ich Installationsprobleme, so dass ich zuerst Velox testete.
Velox
Das Tracking funktionierte soweit auch, allerdings fand ich keine Möglichkeit das GPS-Log mit den Waypoints auf den Rechner zu übertragen. Der Weg über Bluetooth scheiterte sowohl in Richtung eines anderen Handys als auch zum Rechner. Entsprechend versuchte ich mich weiter an bbTracker.
bbTracker
Die Installation lief problemlos und das Aufzeichnen der Wegstrecke funktionierte. Die geloggten Strecken kann man dann auf der Speicherkarte im GPX oder KML-Format ablegen lassen und somit hat man auch ohne weiteres Zugriff auf die Strecken.
Allerdings zeigte sich in der Auswertung der Strecke ein Problem:
Problem mit GPS Genauigkeit
Man kann gut erkennen, dass die mit GPS ermittelte Strecke nicht die Strecke sein kann, die ich gelaufen bin. Um bbTracker als Fehlerursache für die Ungenauigkeit auszuschliessen benutzte ich zusätzlich pygpslog.
pygpslog
Hierzu muss man sich entsprechend der Anleitung mindestens Python for S60, pygpslog und LocationsRequestor (LocationRequestor und pygpslog mit Symbian Signed zu signieren) installieren.
UPDATE 29.06.2009: Via Feedback habe ich erfahren, dass Python mit Samsung S60 Handys wohl nur schwer zum Laufen zu bekommen ist. Jedenfalls lässt sich das von Nokia signierte Python for S60 auf Samsung Handys nicht installieren. /UPDATE
Mit pygpslog habe ich dann auch mal den Weg der IFNG-Demo aufgezeichnet. Enthalten ist zudem der anschließende Besuch des Kaisergartens. Man kann gut den längeren Aufenthalt am Stephansplatz, am Marktplatz und am Kongresszentrum erkennen. Gleichzeitig sieht man aber auch wieder die größeren Fehler zwischen Häusern und sobald man die Straßenbahn nutzt.
Fazit
Es stellt sich natürlich noch die Frage, wie es sich mit der Akkulaufzeit verhält, wenn das E71 mehrere Stunden dazu verwendet wird einen GPS-LogTrack aufzuzeichnen. Am Nachmittag und Abend der IFNG-Demo habe ich das GPS-Tracking durchlaufen lassen. Damit waren es rund 6 Stunden und der Akku war danach rund halb leer. Es hält sich also in Grenzen.
ich werde wohl beim pygpslog bleiben. Wenn man es einmal installiert hat, sind die laufenden Aufwände geringer als bei den anderen Programmen, bei denen man regelmäßig das Schreiben in den Handyspeicher usw. erlauben muss, da man dies Javaprogrammen in Symbian S60 nicht dauerhaft erlauben kann.
In Summe kann man also festhalten, dass das GPS Logging mit dem Nokia E71 funktioniert und die Ausreißer in der „Genauigkeit“ bemerkbar, aber auch im schlimmsten Fall vertretbar bleiben. Für mich allemal besser als an zig Akkus zu denken.
Wie man die so gewonnen GPS-GEO-Daten nun in zeitgleich geschossene Fotos übertragen kann, habe ich mittlerweile in einem weiteren Artikel „Geotagging – GPX GPS Daten in Fotos übertragen“ beschrieben.